Dreifache Stellungswiederholung und mehr

Locker und amüsant führte unser 1. Spielleiter Dr. Marius Fränzel heute bei der Elberfelder Schachgesellschaft (zeitgleich fanden in Solingen die Jugendeinzelmeisterschaften des Bezirkes statt) durch die nicht immer leicht verständlichen FIDE-Regeln (Law of Chess), die Bundesturnierordnung (BTO) und die Allgemeine Spielordnung (ASpO).

Etwas mehr als ein Dutzend Mannschaftsführer und andere Interessierte kamen, um sich zu informieren, welche Aufgaben ein Mannschaftsführer hat, nämlich auch die des Schiedsrichters in den Mannschaftskämpfen des Schachbezirks Bergisch-Land. Natürlich kann und wollte die Info-Veranstaltung keinen Schiedsrichterlehrgang ersetzen, wie er vom Schachbund NRW angeboten wird.

An zahlreichen anschaulichen Beispielen aus seiner langjährigen Praxis als Mannschaftsführer und Schiedsrichter erläuterte Marius, wie man versuchen kann, der Doppelrolle „spielender Mannschaftsführer und paritätischer Schiedsrichter” gerecht zu werden. So erläuterte er unter anderem, dass die Prüfung eines Antrags auf dreifache Stellungswiederholung, die vielfach fälschlicherweise Zugwiederholung genannt wird, die schwierigste Aufgabe eines Schiedsrichters ist, an der auch schon Schiedsrichter-Koryphäen gescheitert sind:

„Stellungen gelten nur dann als gleich, wenn derselbe Spielende am Zug ist, Figuren der gleichen Art und Farbe die gleichen Felder besetzen und die gleichen Zugmöglichkeiten aller Figuren beider Spielenden gleich sind.“ [FIDE-Schachregel 9.2.3]

Thomas Falk
2. Spielleiter

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Dreifache Stellungswiederholung und mehr

Nestorenbegegnung bei der Bezirkseinzelmeisterschaft

Zum dritten Male in Folge richtet die Velberter Schachgesellschaft 1923 die Bezirkseinzelmeisterschaft aus, zu sich der diesmal 32 Teilnehmer angemeldet haben. Das Turnier mit kurzer Bedenkzeit am Dienstagabend zu spielen, hat sich also bewährt.

Blick in den Spielsaal (Foto: Dr. Ernst Gillessen)

Das Teilnehmerfeld erstreckt sich dieses Mal nicht nur über die DWZ-Spanne von 1170 bis 2100, sondern auch über eine Altersspanne von Jahrgang 1935 bis 2009.

In der ersten Runde trafen zwei Nestoren Gerhard Stratenwerth (MTV Langenberg, Jahrgang 1935) und Horst Szymaniak (Velberter SG, Jahrgang 1936) aufeinander…

Horst Szymaniak und Gerhard Stratenwerth (Foto: Dr. Ernst Gillessen)

… und lieferten sich ein langes und spannendes Duell. Horst Szymaniak nahm mit den schwarzen Figuren die Bauernschwäche auf e3 ins Visier…

… und entfesselte eine Bauernlawine mit 28. … g5, 29. Dc2 h5, 30. Dd2 g4, 31. Tf4 gefolgt vom Generalabtausch der Schwerfiguren auf e3: 31. … Txe3, 32. Txe3 Dxe3+, 33. Dxe3 Txe3 und eroberte den isolierte Bauern auf e3. Im 51. Zug gab Gerhard Stratenwerth auf.

Weitere spannende Partien wird es es in der zweiten Runde der Einzelmeisterschaft am 16. September geben.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Zur Seite der EM

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Nestorenbegegnung bei der Bezirkseinzelmeisterschaft

Info-Veranstaltung für Mannschaftsführer

Am Samstag, dem 6. September 2025 findet ab 14:00 Uhr im Spiellokal der Elberfelder Schachgesellschaft 1851, Konsumstraße 45, 42285 Wuppertal eine Informationsveranstaltung für Mannschaftsführer statt, sowohl für die, die bereits Mannschaftsführer sind, als auch für die, die es werden möchten.

Behandelt werden unter anderem:

  • Aufgaben des Mannschaftsführer vor, während und nach dem Mannschaftskampf,
  • kleine Regelkunde (Fide-Schach-Regeln, BTO, ASpO, Ausschreibung),
  • wiederkehrende Fragen (F.A.Q.) und
  • Probleme aus der Praxis.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte plant einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden ein.

Kommt alle in Massen!“

Dr. Marius Fränzel
1. Spielleiter

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Info-Veranstaltung für Mannschaftsführer

Vier „Goldene Jubilare“ aus Radevormwald

Während der Bezirksversammlung des SBBL konnte der Vorsitzende Dr. Ernst Gillessen vier „Goldenen Jubilaren“ zu ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft im Schachbezirk Bergisch-Land gratulieren und ihnen feierlich einen Ehrenbrief des Schachbundes NRW, eine Urkunde und die goldene Ehrennadel des SBBL überreichen. Alle vier sind Mitglieder des Radevormwalder SV 1925:

Die Jubilare
v.l.n.r.: Ingo Zöltzer, Thomas Mau, Rudolf Stöhrer, Vorsitzender Dr. Ernst Gillessen.
In Abwesenheit geehrt wurde Dirk Weitzel.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Vier „Goldene Jubilare“ aus Radevormwald

Aufruf zur Bezirkseinzelmeisterschaft 2025

Der Schachbezirk Bergisch-Land ruft zur Einzelmeisterschaft auf, die am Dienstag, dem 2. September 2025 um 19:30 bei der Velberter Schachgesellschaft 1923 beginnt.

Spieler des SBBL, die an der Einzelmeisterschaft teilnehmen wollen, müssen sich über das Anmeldeformular bis zum Sonntag, dem 31. August einschließlich anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich. Ausschreibung und vorliegende Anmeldungen findet Ihr auf der Webseite der Einzelmeisterschaft.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Veröffentlicht unter Spielbetrieb | Kommentare deaktiviert für Aufruf zur Bezirkseinzelmeisterschaft 2025

Aufruf zur Mannschaftsmeldung Schachjugend Bergisch-Land

Vereine des SBBL, die an der U20-Mannschaftsmeisterschaft 2025/26 (4er Mannschaften) der Schachjugend Bergisch-Land teilnehmen möchten, melden Ihre Mannschaften bis zum 30. September 2025 über das Anmeldeformular auf dieser Seite an. Die Ranglisten sind über das Ergebnisportal des NSV bis zum 31. Oktober 2025 verbindlich zu melden.

Gespielt werden Turnierpartien mit einer Bedenkzeit von 60 min/Partie + 30 sec/Zug; das Turnier wird nach DWZ ausgewertet. Der Bezirksmeister steigt in die Verbandsliga der Schachjugend Niederrhein auf.

Je nach Anzahl der Mannschaften wird einrundig oder doppelrundig (Hin- und Rückrunde) gespielt. Die letzte Runde wird zentral bei der Elberfelder Schachgesellschaft 1851, Konsumstrasse 45, 42285 Wuppertal ausgetragen.

Mögliche Spieltermine: 8. Nov., 6. Dez., 10. Jan., 7. Feb., 14. Mrz, 11. Apr., 9. Mai, 30. Mai.

Thomas Falk
Jugendspielleiter SBBL

Veröffentlicht unter Schachjugend | Kommentare deaktiviert für Aufruf zur Mannschaftsmeldung Schachjugend Bergisch-Land

Aufruf zur Ausrichtung der Einzelmeisterschaft

Vereine, die Interesse haben, die Einzelmeisterschaft des SBBL 2025/2026 auszutragen, möge sich bei mir bis zum 15.06.2025 melden mit: 

Nennung der Spieltermine 

Für die Einzelmeisterschaft werden bis zu sieben Spieltermine (werktags ab 19:00 Uhr, samstags ab 10:00 Uhr, sonntags nie) benötigt, die in der Zeit von September 2025 bis Ende Januar 2026 zu spielen sind. Dabei ist die Zeit vom 22. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 auszusparen. 

Nennung des Turnierleiters 

Zur Durchführung der Einzelmeisterschaft ist ein Turnierleiter vor Ort zu benennen. Die Gesamtturnierleitung liegt bei mir. 

Thomas Falk
2. Spielleiter

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Aufruf zur Ausrichtung der Einzelmeisterschaft

Markus Boos gewinnt Dähne-Pokal des SBBL

In einem zahlen- und stärkemäßig von der SG Solingen dominierten Dähne-Pokal, an dem acht Spieler aus dem Schachbezirk Bergisch-Land teilnahmen, traf Markus Boos (SG Solingen) im Finale auf seinen Vereinskollegen FM Oliver Kniest. Im 16. Zug bot Markus Boos mit den schwarzen Steinen Remis an, um die Entscheidung im Blitzstechen zu suchen, das er mit 2:0 für sich entscheiden konnte.

Auch das parallel ausgetragen kleine Finale wurde ebenfalls von Spielern der SG Solingen bestritten, nämlich von Thomas Hölzer und Ulrich Waagener. Auch diese Partie dauerte nicht allzu lange, da Thomas Hölzer mit den weißen Steinen im zehnten Zug eine Figur einstellte und dann aufgab.

Wir gratulieren herzlich Markus Boos zum Pokalgewinn und wünschen ihm und FM Oliver Kniest Glück und Erfolg beim Verbandspokal im kommenden Jahr.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Zur Seite der Pokal-EM

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Markus Boos gewinnt Dähne-Pokal des SBBL

NSV-Blitz-EM fest in der Hand des SBBL

Die NSV-Blitz-EM 2025 zog am vergangenen Samstag 44 Schachspieler in das schöne Städtchen Kevelaer am Niederrhein, unter ihnen sieben Vertreter des SBBL: von der SG Solingen IM Bernd Schneider, FM Ralph Blasek, Ewald Fichtner, Kian Scheidtmann und Batuhan Gülcan sowie Gerhard Arold (Elberfelder SG) und Elias Patscha (Bahn-SC Wuppertal). Mit zwei Titelträgern und dreizehn weiteren Teilnehmern mit einer Elo üäber 2000 war das Turnier nicht nur zahlenmäßig sondern auch von der Spielstärke her gut besetzt.

Einen nahezu ungefährdeten 11½/13-Punkte-Start-Ziel-Sieg trug Titelverteidiger IM Bernd Schneider nach Hause. Er konnte sich zwei strategische Punkteteilungen mit Vereinskollegen FM Ralph Blasek, der mit 11/13 Punkten auf Platz 2 landete, und Ewald Fichtner, der sich mit 9½/13 Punkten den dritten Platz sicherte, erlauben, so dass ihm in der letzten Runde ein Remis gegen David Tuinenburg (SC Kevelaer) zur Titelverteidigung reichte.

Für die Blitz-EM des Schachbundes NRW qualifizieren sich vier Spieler des Niederrheinischen Schachverbandes. Über die Qualifikation entscheidet nicht die Feinwertung, sondern allein die erzielten Punkte, so dass um den vierten Qualifikationsplatz der Blitzentscheid zwischen Wolfgang Langer (Turm Schiefbahn) und Gerhard Arold (Elberfelder SG) entscheiden musste. Gerhard Arold konnte mit 1½:½ den Blitzentscheid gewinnen.

v.l.n.r.: Gerhard Arold, IM Bernd Schneider, Hans-Werner Vonk, FM Ralph Blasek

Damit gehen alle vier Qualifikationsplätze des NSV für die NRW-Blitz-EM am 29. März in Hamm an Spieler des Schachbezirks Bergisch-Land.

Die weiteren Platzierungen unserer Teilnehmer:

  • Platz 7: Elias Patscha mit 8/13 Punkten,
  • Platz 31: Kian Scheidtmann mit 6/13 Punkten,
  • Platz 32: Batuhan Gülcan mit 6/13 Punkten.

Wir gratulieren IM Bernd Schneider zur Titelverteidigung und wünschen ihm sowie FM Ralph Blasek, Ewald Fichtner und Gerhard Arold viel Erfolg im Hamm auf dem NRW-Blitz.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Zur Seite der NSV-EM

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für NSV-Blitz-EM fest in der Hand des SBBL

Solinger dominieren den Dähne-Pokal 2025

Wegen der unglücklichen Terminierung des Dähne-Pokals 2024 am Samstag vor Rosenmontag fanden sich im vergangenen Jahr nur drei Teilnehmer, die sich für den Einzelpokal des Verbandes qualifizieren wollten oder konnten.

Dagegen erfreut sich, dank des neuen Spieltages am Montag, der Dähne-Pokal 2025 des Schachbezirks Bergisch-Land acht Teilnehmer, und die Spielern der SG Solingen dominieren dieses Jahr den Pokal nicht nur durch ihre Anzahl, sondern auch durch ihre Spielstärke. Die Top-Drei-Spieler mit DWZ > 2000 stellt allesamt die SG Solingen.

Auch wenn die Partien nicht (alle) so klar ausgingen, wie die Paarungen es vermuten lassen, konnten sich die Solinger in der ersten Runde durchsetzen, so dass sie unter sich das Halbfinale ausmachen werden, das bis zum 17. März gespielt werden wird.

Thomas Falk
2. Spielleiter

Zur Seite der Pokal-EM

Veröffentlicht unter Spielbetrieb | Kommentare deaktiviert für Solinger dominieren den Dähne-Pokal 2025